Unser Modell gliedert sich in mehrere Kernelemente, die ineinandergreifen und ein stabiles Fundament für den langfristigen Erfolg unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden.
1. Wissensvermittlung durch digitale Kurse
Das Herzstück unseres Geschäftsmodells sind die Online-Kurse. Diese sind modular aufgebaut, sodass Lernende in ihrem eigenen Tempo voranschreiten können. Jeder Kurs besteht aus klar gegliederten Lektionen, die Theorie mit praktischen Übungen verbinden. Ziel ist es, nicht nur theoretische Inhalte zu vermitteln, sondern auch Handlungssicherheit in realen Situationen zu schaffen.
2. Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen
Da sich Vorschriften im Bereich Steuerbuchhaltung und Berichterstattung regelmäßig ändern, aktualisieren wir unsere Inhalte kontinuierlich. Dies gewährleistet, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer mit den neuesten Informationen arbeiten und ihre Kenntnisse direkt in die Praxis übertragen können.
3. Kundenorientierte Preisstruktur
Unsere Preisgestaltung ist transparent und klar nachvollziehbar. Durch gestaffelte Angebote – von Einsteigerkursen bis zu vertiefenden Spezialmodulen – kann jede Person genau das Programm wählen, das zu ihrem Kenntnisstand und ihren beruflichen Zielen passt. So stellen wir sicher, dass Weiterbildung für alle zugänglich bleibt.
4. Kombination aus Theorie und Praxis
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäftsmodells ist die Verbindung von theoretischem Wissen mit praxisnahen Fallbeispielen. Alle Lerninhalte sind so aufbereitet, dass sie im direkten beruflichen Alltag angewandt werden können. Dadurch entsteht ein Mehrwert, der weit über reines Faktenwissen hinausgeht.
5. Zertifizierte Abschlüsse
Ein weiterer Pfeiler unseres Modells ist die Vergabe von Zertifikaten. Diese bestätigen die erfolgreich absolvierten Kurse und dienen als offizieller Nachweis für erworbene Kenntnisse. Sie unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, ihre berufliche Qualifikation sichtbar zu machen und neue Karrierechancen zu eröffnen.
6. Nachhaltigkeit durch Community und Support
Unser Geschäftsmodell endet nicht mit dem Abschluss eines Kurses. Wir setzen auf nachhaltige Wissensvermittlung durch begleitenden Support und den Aufbau einer Community. Über Diskussionsforen, Austauschgruppen und kontinuierliche Betreuung entsteht ein Netzwerk, in dem Wissen geteilt und vertieft werden kann. So wird aus einmaligem Lernen ein langfristiger Prozess.
Ziel und Vision
Das Geschäftsmodell von Ordnungsbrücke ist darauf ausgelegt, Menschen in der Schweiz eine verlässliche Orientierung im Bereich Steuerbuchhaltung und Berichterstattung zu geben. Unsere Vision ist es, ein Brückenschlag zwischen Theorie, Praxis und gesetzlicher Klarheit zu sein. Wir glauben, dass Bildung am effektivsten ist, wenn sie strukturiert, praxisorientiert und kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Durch diese konsequente Ausrichtung schaffen wir ein Modell, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Vertrauen, Sicherheit und nachhaltigen Erfolg ermöglicht.